DBØSLE
Holzhammer Club
Standorte DBØSE + DBØSLE

HAMNET-Knoten in der Nordeifel

Seit 2015 betreibt der Ortsverband Gemünd auf
einem von der Energieversorgung (ehemals KEV Kall)
genutzten Funkmastes in der Nähe von Kall-Krekel,
auf knapp unterhalb von 600 m, einen HAMNET-
Knoten-Punkt. Das Rufzeichen ist DBØSLE,
bezeichnend für den ehemaligen Kreis Schleiden.
Verantwortlich für den Betrieb ist Christian,
DM4KCS. Von Ihm stammen auch die nach-
stehenden Fotos.

Juli 2015

Unser HAMNET-Knoten, DBØSLE ging in Betrieb. Christian, DM4KCS war für den Aufbau und die Inbetrieb-
nahme verantwortlich. Standort ist der KEV-Mast in der Krekeler Heide. Die KEV unterstützte uns durch
kostenlose Nutzung des Standortes und mit der Übernahme der Kosten für die zur Montage erforderliche
Hubarbeitsbühne. Die lokale Presse berichtete über das Projekt und den Nutzen im Katastrophenfall. Als
kleines Dankeschön organisierten wir für die interessierten Mitarbeiter der KEV eine kostenlose Führung
im Radioteleskop Stockert.

Hamnet Antennen
DM4KCS

Von Internet und Mobilfunk ein unabhängiges Kommunikationsnetz zu
schaffen war auch das Ziel von Funkamateuren des Deutschen-Amateur-
Radio-Club (DARC) Ortsverband Gemünd (G22). Mitglieder des Ortsverbands
Gemünd/Eifel baten die “€ene”€ (ehemals KEV-Kall) im Jahre 2015, am KEV-
Mast einen Hamnet-Knoten einrichten zu dürfen.

Beim Hamnet handelt es sich um ein rein aus privaten Mitteln aufgebautes
und organisiertes, bundesweit funkbasiertes Netzwerk (Highspeed
Amateurradio Multimedia NETwork) auf der technischen Basis der Internetprotokolle, berichtete Christian Schlich vom Ortsverband Gemünd.
Zusammen mit seinen Funk-Kollegen Klaus Bär und Walter Gengel war er in
die Sistiger Heide angereits, um zwei neue Richtfunk-Antennen an den KEV-
Mast anzubringen.

Im allgemeinen sei das Hamnet mit dem Internet vergleichbar, berichteten
die passionierten Funker. Allerdings sei ihr Netz vom Internet völlig unab-
hängig und selbständig. Beim Hamnet erfolgen die Netzverbindungen grund-
sätzlich drahtlos mit Hilfe der bekannten WLAN-Technik (2,4 GHz/5,7 GHz),
die von Funkamateuren im Rahmen rechtlich-technischer Grenzen für
größere Reichweiten modifiziert werden.

Wer über unser Relais ins Hamnet einsteigen möchte, bitte folgende
Paramter benutzen: Vertikale Polarisation, Frequenz: 2362 MHz, 5 MHz
Bandbreite. SSID: DB0SLE-OMNI-HAMNET

DB0SLE Turmspitze
Relais Perspektive

Wer sich die Webcam
anschauen möchte, kann
sich unter
cam.db0sle.ampr.org
mit folgenden Zugangsdaten
einloggen:
Login: public
Passwort: public
Hinweis für oben und
Kamera: die Null ist die Ziffer
0 (also nicht Ø)

DB0SLE Turmansicht
DB0SLE Schrank